Kategorien
Menschlicher Körper

HiToP® PNP Blog

Von der Gürtelrose zur Polyneuropathie: Wenn der Schmerz bleibt

Mehr als nur ein Hautausschlag

Gürtelrose (Herpes Zoster) wird durch die Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus verursacht, das nach einer Windpockeninfektion im Körper verbleibt. Das Virus breitet sich entlang eines Nervs aus und führt zu einem schmerzhaften, meist einseitigen Hautausschlag. Dieser geht oft mit brennenden Schmerzen einher.

Während der Hautausschlag nach der akuten Phase in der Regel abheilt, können bei einigen Menschen die Schmerzen durch dauerhaft geschädigte Nerven anhalten. In stärkeren Fällen kann dies zu einer Polyneuropathie führen, die sich erst später mit Symptomen wie Taubheitsgefühlen, Kribbeln oder brennenden Schmerzen bemerkbar macht.

Polyneuropathie: Wenn der Alltag zur Herausforderung wird

Betroffene der Polyneuropathie durch Gürtelrose erleben oft asymmetrische Symptome, die den Alltag erheblich beeinflussen können. Vom Kribbeln bis hin zu Schmerzen können einfache Tätigkeiten wie Gehen, Ankleiden oder der Genuss von Ruhephasen zur Herausforderung werden. Die ständigen Beschwerden können Auswirkungen auf das tägliche Wohlbefinden haben und zu Schlafstörungen sowie psychischem Unwohlsein durch die Symptome führen.

HiToP® PNP: Ein Gerät zur Unterstützung im Alltag

Das HiToP® PNP-Gerät setzt auf eine sanfte Hochtontherapie mit hochfrequenten nervenstimulierenden Impulsen. Zahlreiche Anwender berichten von einer spürbar besseren Bewältigung der Alltagsaufgaben bei regelmäßiger Nutzung. Es kann die ärztliche Behandlung ganz unabhängig von zu Hause ergänzen und hilft dabei, die Lebensqualität zu steigern.

Mehr über HiToP® PNP erfahren

Rechtzeitig handeln und den Alltag erleichtern

Die Polyneuropathie nach einer Gürtelrose erfordert schnelle Reaktion und Unterstützung. Durch unterstützende Therapien wie das HiToP® PNP lässt sich der Alltag potenziell besser meistern und die Lebensqualität verbessern. Wer erste Symptome bemerkt, sollte nicht zögern, ärztlichen Rat einzuholen und alternative Hilfsmittel zu prüfen.

Jetzt HiToP® PNP kennenlernen