Kategorien
Menschlicher Körper

HiToP® PNP Blog

Hochtontherapie auf der Seniorenmesse „60aufwärts!“ 2025 in Traunstein

Am 22.02.2025 fand die diesjährige Messe „60aufwärts!“ des Sozialverbands VdK Bayern e.V. statt und lockte rund 3.500 Besucher ins Annette-Kolb-Gymnasium in Traunstein – und auch wir waren mit dabei. Unser Experte Herr Albrecht hielt gleich zwei Fachvorträge rund um Polyneuropathie (PNP) und den innovativen Therapieansatz der Hochtontherapie (HiToP® PNP) – mit großem Erfolg.

Bereits der Vortrag am Vormittag war bis auf den letzten Platz gefüllt – einige Gäste mussten sogar stehen. Auch der zweite Vortrag am Nachmittag war sehr gut besucht und unterstrich einmal mehr das starke Interesse an alternativen Behandlungsansätzen wie der Hochtontherapie. Das rege Nachfragen im Anschluss zeigte deutlich: Viele Betroffene suchen nach sanften Möglichkeiten Beschwerden wie Nervenschmerzen (z. B. Kribbeln, Brennen und taube Füße) oder Sensibilitätsstörungen im Alltag besser bewältigen zu können.

Ein starkes Gesamtpaket für die Generation 60plus

Die Messe bot insgesamt ein beeindruckendes Programm: Rund 120 Aussteller und etwa 70 Fachvorträge deckten ein breites Themenspektrum ab – von Gesundheit über Soziales, Freizeit, Finanzen, Sicherheit bis hin zu Bildung und Reisen. Auch zahlreiche Politiker – darunter Landtags- und Bundestagsabgeordnete sowie kommunale Entscheidungsträger – nahmen an der Veranstaltung teil und zeigten sich vom Engagement der Aussteller beeindruckt.

Besonders hervorzuheben war die Möglichkeit für Besucher, Gesundheitschecks, einen Demenz-Parcours oder Vorträge zu aktuellen medizinischen Themen wahrzunehmen. Der Austausch mit Expertinnen und Experten vor Ort stand dabei im Vordergrund – genau wie bei unseren Vorträgen zur Hochtontherapie.

Sie möchten bei der nächsten Veranstaltung dabei sein?

Über unsere WhatsApp-Infogruppe erhalten Sie schnell und direkt Informationen zu neuen Veranstaltungen, Therapieangeboten und Aktionen von HiToP®PNP.

Wenn Sie auch zum Thema Polyneuropatie und HiToP®PNP informiert sein wollen, abonnieren Sie unter diesem Link mit Ihrem Telefon unseren WhatsApp Kanal "Polyneuropathie HiToP®PNP":

https://whatsapp.com/channel/0029VaMTppuGU3BE3mkWP41Q

Unser Fazit: Ein erfolgreicher Tag für Aufklärung und Austausch

Wir freuen uns sehr über das durchweg positive Feedback, die spannenden Gespräche und die vielen neuen Kontakte, die wir im Rahmen der Messe knüpfen durften.

Ein herzliches Dankeschön an das Organisationsteam des VdK-Kreisverbands Traunstein – wir kommen gerne wieder!

Kategorien
Menschlicher Körper

HiToP® PNP Blog

Taubheitsgefühle bei Polyneuropathie – wie Sie sich den Alltag erleichtern können

 

Taubheitsgefühle in Händen und Füßen sind typische Begleiterscheinungen einer Polyneuropathie. Diese Missempfindungen beeinträchtigen nicht nur das körperliche Empfinden, sondern können auch die Lebensqualität im Alltag erheblich einschränken. Viele Betroffene suchen deshalb nach Möglichkeiten, um den Alltag angenehmer zu gestalten und das Wohlbefinden zu unterstützen.

Was steckt hinter Taubheitsgefühlen?

Taubheit entsteht durch eine gestörte Weiterleitung von Nervensignalen. Bei Polyneuropathie sind oft die kleineren Nervenfasern betroffen, die für Berührung, Temperatur- und Schmerzempfinden zuständig sind. Das führt dazu, dass manche Reize nicht mehr oder nur verzögert wahrgenommen werden. Die Folge: Die betroffenen Körperregionen fühlen sich „eingeschlafen“, taub oder „wie mit Watte bedeckt“ an.

Wichtige Maßnahmen, die den Alltag unterstützen

Auch wenn es keine Patentlösung gibt, können verschiedene Ansätze helfen, das tägliche Wohlbefinden zu fördern:

1. Bewegung und gezielte Übungen: Regelmäßige, sanfte Bewegung fördert die Durchblutung und unterstützt die Nervenfunktion. Dabei helfen spezielle Gleichgewichts- und Koordinationsübungen, die Mobilität zu erhalten und Stürzen vorzubeugen.

2. Wärmeanwendungen: Wärme entspannt die Muskulatur und kann durch verbesserte Durchblutung die Empfindungen in den betroffenen Bereichen unterstützen. Achten Sie dabei auf eine angenehme Temperatur, um die Haut nicht zu reizen.

3. Hautpflege und Schutz: Durch die verringerte Empfindlichkeit sind die betroffenen Hautstellen oft anfälliger für Verletzungen. Eine sorgfältige Hautpflege mit feuchtigkeitsspendenden Cremes und das Vermeiden von Druckstellen sind deshalb besonders wichtig.

4. Ernährung und Nährstoffversorgung: Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichender Zufuhr von Vitaminen, vor allem B-Vitaminen, kann die Nervenfunktion unterstützen. Sprechen Sie bei Bedarf mit Ihrem Arzt über eine sinnvolle Ergänzung.

5. Entspannung und Stressabbau: Stress wirkt sich negativ auf das Nervensystem aus und kann Symptome verstärken. Entspannungsverfahren wie Meditation, Yoga oder sanfte Atemübungen helfen, innere Ruhe zu finden.

Alternative Begleitung: Hochtontherapie mit HiToP® PNP

Neben diesen klassischen Maßnahmen nutzen viele Betroffene ergänzend die Hochtontherapie mit HiToP® PNP. Diese nicht-schulmedizinische Elektrotherapie arbeitet mit hochfrequenten Impulsen, die gezielt auf das Nervensystem wirken. Ziel ist es, die natürliche Regulation im Körper zu fördern und so den Alltag bei Polyneuropathie angenehmer zu gestalten. Die Hochtontherapie ist eine ergänzende Option, die individuell eingesetzt werden kann, um das Wohlbefinden zu unterstützen.

Kategorien
Menschlicher Körper

HiToP® PNP Blog

Erschöpfung durch Polyneuropathie: So können Sie aktiv handeln

 

Polyneuropathie bezeichnet eine Schädigung der peripheren Nerven – also jener Nerven, die außerhalb von Gehirn und Rückenmark liegen. Die Ursachen können vielfältig sein, darunter Diabetes, Vitaminmangel, Autoimmunerkrankungen oder toxische Einflüsse. Meist sind Hände und Füße betroffen, was sich durch Kribbeln, Taubheitsgefühle, brennende Schmerzen oder eine verminderte Sensibilität äußert.

Was jedoch häufig übersehen wird: Polyneuropathie geht oft mit einer tiefgreifenden Erschöpfung einher. Und das ist keineswegs nur subjektives Empfinden. Eine Studie im Journal of Clinical Neuromuscular Disease (2017) zeigt, dass viele Betroffene unter chronischer Müdigkeit leiden – einer Form von Erschöpfung, die durch Schlaf allein nicht behoben werden kann.

Mögliche Ursachen der Erschöpfung bei Polyneuropathie

Diese sogenannte Fatigue kann verschiedene Auslöser haben:

  • Chronische Schmerzen: Dauerhafte Schmerzen setzen den Körper unter Stress. Die ständige Verarbeitung unklarer Signale belastet sowohl körperlich als auch mental.
  • Gestörter Schlaf: Schmerzen und Missempfindungen stören den Nachtschlaf – die Folge: Tagesmüdigkeit.
  • Bewegungsmangel: Schmerzen oder Taubheitsgefühle können die Mobilität einschränken, was zu Muskelabbau und sinkender Ausdauer führt.
  • Psychische Belastung: Die dauerhafte Konfrontation mit den Symptomen kann depressive Verstimmungen oder Ängste begünstigen – beides Faktoren, die die Erschöpfung noch verstärken.

Was Sie aktiv tun können

Auch wenn Polyneuropathie eine große Herausforderung darstellt – Sie sind ihr nicht hilflos ausgeliefert. Es gibt bewährte Strategien, um der Erschöpfung entgegenzuwirken:

  • Regelmäßige Bewegung: Moderate körperliche Aktivität fördert die Durchblutung, kräftigt die Muskulatur und kann die Nervenfunktion unterstützen.
  • Entspannungstechniken: Methoden wie Meditation, Yoga oder gezielte Atemübungen helfen, Stress abzubauen und die Schlafqualität zu verbessern.
  • Ernährung: Eine ausgewogene, vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung unterstützt das Nervensystem und beugt Mangelerscheinungen vor.

HiTop PNP – Unterstützung im Alltag

Eine weitere Möglichkeit zur Unterstützung bei Polyneuropathie-Symptomen bietet die alternative, nicht schulmedizinische Hochtontherapie mit HiToP® PNP – ein modernes Therapiegerät, das mit Hilfe hochfrequenter Elektrostimulation arbeitet.

Ziel dieser Technologie ist es, Nerven und Muskulatur sanft zu aktivieren und dabei Prozesse wie Durchblutung und Zellstoffwechsel positiv zu beeinflussen. Viele unserer Anwender mit Polyneuropathie berichten, dass die regelmäßige Anwendung zu einem besseren Alltagsgefühl beiträgt und das allgemeine Wohlbefinden fördern kann.

Jetzt kennenlernen

Mehr als nur ein Nebensymptom

Erschöpfung bei Polyneuropathie ist mehr als nur ein Nebensymptom – sie kann den Alltag massiv beeinträchtigen. Doch mit dem richtigen Wissen und gezielten Maßnahmen lässt sich gegensteuern. Hören Sie auf Ihren Körper und schenken Sie sich selbst die Unterstützung, die Sie verdienen.

 

Kategorien
Menschlicher Körper

HiToP® PNP Blog

Naturkraft für die Nerven: Diese Pflanzen blühen im Sommer

 

Der Juni bringt nicht nur Licht, Wärme und Farbenpracht in unseren Alltag – er schenkt uns auch eine Fülle an natürlichen Kräutern, die seit Jahrhunderten als sanfte Begleiter für Körper und Seele gelten. Gerade wenn Sie von Polyneuropathie betroffen sind, können kleine Impulse aus der Natur dazu beitragen, mit typischen Beschwerden wie Kribbeln, Brennen oder Taubheitsgefühle im Alltag besser umzugehen – und dadurch mehr Lebensqualität zu gewinnen.

Pflanzenkraft für mehr Wohlbefinden bei Polyneuropathie

Viele Betroffene kennen das Gefühl: Die Füße sind wie eingeschlafen, nachts stören brennende Missempfindungen den Schlaf, tagsüber fehlt die innere Ruhe. In solchen Momenten kann es wohltuend sein, sich auf das zu besinnen, was uns die Natur gerade jetzt bietet. Im Juni stehen vor allem diese vier Kräuter im Fokus:

Johanniskraut – das Sonnenkraut:

Seine leuchtend gelben Blüten symbolisieren Licht und Lebensfreude. In der traditionellen Pflanzenheilkunde wird es bei leichten Verstimmungen eingesetzt und kann helfen, emotionale Ausgeglichenheit zu fördern – ein wichtiger Aspekt, wenn körperliche Symptome aufs Gemüt schlagen.

Melisse – beruhigend sanft:

Ihr milder Duft wirkt entspannend auf Körper und Geist. Melisse wird als nervenberuhigend beschrieben und kann bei innerer Unruhe unterstützen – besonders dann, wenn Gedanken abends schwer zur Ruhe kommen.

Lavendel – für erholsamen Schlaf:

Lavendel hilft vielen Menschen, leichter abzuschalten. Seine entspannende Wirkung auf das Nervensystem macht ihn zu einem beliebten Begleiter bei Einschlafproblemen oder nervöser Anspannung.

Schafgarbe – Harmonie für das vegetative Nervensystem:

Die Schafgarbe wird oft unterschätzt, dabei wirkt sie durchblutungsfördernd und ausgleichend auf das autonome Nervensystem – ein Pluspunkt bei stressbedingten Beschwerden, die bei Polyneuropathie oft eine Rolle spielen.

Diese Pflanzen ersetzen keine medizinische Behandlung, können aber als sanfte Unterstützung zur Verbesserung des täglichen Wohlbefindens beitragen.

Elektrische Impulse als ergänzender Weg: Die Hochtontherapie mit HiToP® PNP

Neben natürlichen Kräutern suchen viele Menschen mit Polyneuropathie nach weiteren Möglichkeiten, ihr Wohlbefinden zu verbessern. Eine solche Option ist die alternative, nicht schulmedizinische Hochtontherapie mit HiToP® PNP.

Diese moderne Form der Elektrotherapie arbeitet mit hochfrequenten Stromimpulsen, die speziell auf das Nervensystem abgestimmt sind. Ziel ist es, die körpereigene Regulation zu fördern – etwa durch verbesserte Durchblutung, aktivierte Zellprozesse, oder ganz allgemein den alltägliche Entspannungsprozess zu erleichtern.

HiToP® PNP kennenlernen

Was Ihnen jetzt guttun kann

Ob Sie sich bewusst Zeit für eine Tasse Lavendeltee nehmen, mit Melisse für mehr Ruhe sorgen oder neue Wege wie die Hochtontherapie ausprobieren möchten – wichtig ist, dass Sie sich selbst Aufmerksamkeit schenken.

Der Juni lädt uns mit steigenden Temperaturen dazu ein, auf unsere Bedürfnisse zu hören. Er erinnert uns daran, dass kleine Veränderungen im Alltag oft Großes bewirken können – vor allem, wenn es darum geht, besser mit herausfordernden Symptomen umzugehen und sich wieder ein Stück freier im eigenen Körper zu fühlen.

 

Kategorien
Menschlicher Körper

HiToP® PNP Blog

Polyneuropathie-Faktor: Rauchen und Diabetes – eine riskante Kombination

Rauchen und Diabetes sind zwei Faktoren, die für sich genommen bereits erhebliche Gesundheitsrisiken bergen. In Kombination jedoch potenzieren sie sich und können insbesondere das Risiko für Nervenschäden und eine daraus resultierende periphere diabetische Neuropathie, deutlich erhöhen.

Das Risiko für Diabetiker ist bereits hoch

Diabetes mellitus ist für sich genommen bereits die weltweit häufigste Ursache für Polyneuropathie. Schätzungen zufolge entwickelt etwa jeder zweite Mensch mit Diabetes im Verlauf der Erkrankung eine Form von Nervenschädigung, insbesondere die distale symmetrische Polyneuropathie (DSPN). [1]

Die Ursache liegt in der Kombination aus zu viel Glukose im Blut, einer gestörten Durchblutung der feinen Gefäße und chronischen Entzündungsprozessen. Diese schädigen die sensiblen Nervenfasern und stören ihre normale Funktion. Noch kritischer wird es, wenn weitere Risikofaktoren hinzukommen – etwa das Rauchen.

Wer raucht macht die Nerven zusätzlich verwundbar

Eine Metaanalyse, die Daten aus 28 Querschnitts- und zehn prospektiven Kohortenstudien zusammenfasste, zeigte, dass rauchende Diabetiker ein um 26 % höheres Risiko für die Entwicklung einer peripheren diabetischen Neuropathie haben als Nichtraucher. [2]

Die Mechanismen hinter diesem erhöhten Risiko sind vielfältig:

  • Durchblutungsstörungen: Rauchen beeinträchtigt die Mikrozirkulation, was die Nervenversorgung verschlechtert.
  • Oxidativer Stress: Tabakkonsum fördert die Bildung freier Radikale, die Nervenzellen schädigen können.
  • Entzündungsprozesse: Rauchen kann systemische Entzündungen verstärken, die wiederum die Nervenfunktion beeinträchtigen.

Diese Faktoren können die Entstehung und das Fortschreiten von Nervenschäden bei Diabetikern begünstigen. Die Folge: Meist Kribbeln, Brennen sowie Taubheitsgefühle in Fuß und Bein.

Neben der Raucherentwöhnung und der optimalen Einstellung des Blutzuckerspiegels suchen viele Betroffene nach Möglichkeiten, ihre Lebensqualität trotz bestehender Nervenschäden zu verbessern.

Unterstützende Maßnahmen im Alltag

Eine ergänzende Maßnahme, die in diesem Zusammenhang diskutiert wird, ist die Hochtontherapie mit dem HiToP® PNP Gerät. Das HiToP® PNP nutzt hochfrequente elektrische Impulse, um die Zellaktivität zu stimulieren und die Durchblutung zu fördern – und das entspannt von zu Hause, ohne Arzttermine. Ziel ist es, die Nervenfunktion zu unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden im Alltag zu verbessern. Wichtig ist, dass diese Therapieform als ergänzende Maßnahme betrachtet wird und nicht den ärztlichen Rat oder die medikamentöse Behandlung ersetzt.

Dank Zufriedenheitsgarantie können Betroffene das Gerät im Rahmen einer Miete unverbindlich testen, um den Effekt auf das eigene alltägliche Wohlbefinden für sich selbst zu evaluieren.

Jetzt HiToP® PNP kennenlernen

 

Kategorien
Menschlicher Körper

HiToP® PNP Blog

Blutwerte und Nervenschäden – die Zusammenhänge erklärt

Kribbelnde Füße, taube Finger oder brennende Schmerzen in den Beinen: Wenn die Nerven in Mitleidenschaft gezogen werden, macht sich das oft schleichend und mit unangenehmen Missempfindungen bemerkbar. Eine der häufigsten Ursachen ist die Polyneuropathie – eine Erkrankung, bei der die peripheren Nerven betroffen sind. Die Auslöser können sehr unterschiedlich sein. Um ihnen auf die Spur zu kommen, kann es sich lohnen einen genaueren Blick auf die Blutwerte zu werfen.

Was Blutwerte über Nervenschäden verraten können

Zwar lässt sich eine Nervenschädigung nicht direkt im Blut nachweisen, doch geben verschiedene Laborparameter Hinweise auf mögliche Ursachen oder Begleiterkrankungen.

Einige Werte sind im Zusammenhang mit einer möglichen Polyneuropathie besonders relevant:

  • Blutzucker und HbA1c: Ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerwert ist eine der häufigsten Ursachen für Polyneuropathie. Viele Betroffene mit diabetischer Nervenschädigung wissen anfangs gar nichts von ihrer Zuckererkrankung – deshalb ist dieser Wert essenziell. Dabei ist Diabetes der mit Abstand häufigste Auslöser der Polyneuropathie.
  • Vitamin B1, B6, B12 und Folsäure: Ein Mangel an diesen Vitaminen kann die Nervenfunktion erheblich beeinträchtigen. Besonders B12 ist für die Regeneration von Nervenzellen wichtig. Solche Mängel treten zum Beispiel bei Magen-Darm-Erkrankungen, einseitiger Ernährung oder regelmäßig hohem Alkoholkonsum auf. Tatsächlich zählt Alkoholmissbrauch ebenfalls zu den 10 häufigsten Polyneuropathie-Auslösern.
  • Entzündungswerte (CRP, BSG): Entzündliche Prozesse im Körper – etwa durch Autoimmunerkrankungen – können ebenfalls das Nervensystem betreffen. Erhöhte Entzündungsmarker können hier ein Warnsignal sein.
  • Leber- und Nierenwerte: Sind diese Organe in ihrer Funktion eingeschränkt, kann das ebenfalls Auswirkungen auf das Nervensystem haben. Der Körper kann dann Schadstoffe nicht ausreichend abbauen, die sich negativ auf die Nerven auswirken können.
  • Schilddrüsenhormone: Eine Unterfunktion der Schilddrüse wird oft übersehen, kann aber ebenfalls eine Polyneuropathie begünstigen.

Eine Blutuntersuchung ist kein Ersatz für eine neurologische Abklärung – sie hilft aber, mögliche Ursachen gezielt einzugrenzen und frühzeitig zu behandeln.

Und wenn die Beschwerden bleiben?

Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Symptome, trotz dass die auslösenden Faktoren erkannt wurden, nicht verschwinden. Eine Polyneuropathie und die damit einhergehenden Nervenschäden sind nach heutigem medizinischem Stand nicht heilbar. Jedoch kann das Erkennen der auslösenden Faktoren weitere Nervenschäden eindämmen.

Viele Betroffene greifen deshalb, um die bereits vorhandenen Beschwerden im Alltag besser zu bewältigen parallel auf alternative, nicht schulmedizinische Therapiemethoden zurück.

Die Hochtontherapie mit HiToP® PNP – eine alltagsunterstützende Maßnahme für zu Hause

Eine vielversprechende ergänzende Methode ist die alternative, nicht schulmedizinische Hochtontherapie mit HiToP® PNP. Dabei handelt es sich um eine spezielle Form der Elektrotherapie, bei der angenehmere hochfrequente Stromimpulse über Elektroden auf den Körper übertragen werden. Ziel ist es, die Zellaktivität zu fördern, die Durchblutung zu verbessern und die Versorgung des Gewebes zu unterstützen.

Das Therapiegerät wurde speziell zur unterstützenden Anwendung bei Polyneuropathie entwickelt. Wichtig dabei: Die Hochtontherapie versteht sich nicht als Heilbehandlung, sondern als ergänzender Ansatz, um besser mit typischen Symptomen wie Kribbeln, Brennen oder Schmerzen im Alltag zurecht zu kommen.

Mehr erfahren

Kategorien
Menschlicher Körper

HiToP® PNP Blog

Von der Gürtelrose zur Polyneuropathie: Wenn der Schmerz bleibt

Mehr als nur ein Hautausschlag

Gürtelrose (Herpes Zoster) wird durch die Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus verursacht, das nach einer Windpockeninfektion im Körper verbleibt. Das Virus breitet sich entlang eines Nervs aus und führt zu einem schmerzhaften, meist einseitigen Hautausschlag. Dieser geht oft mit brennenden Schmerzen einher.

Während der Hautausschlag nach der akuten Phase in der Regel abheilt, können bei einigen Menschen die Schmerzen durch dauerhaft geschädigte Nerven anhalten. In stärkeren Fällen kann dies zu einer Polyneuropathie führen, die sich erst später mit Symptomen wie Taubheitsgefühlen, Kribbeln oder brennenden Schmerzen bemerkbar macht.

Polyneuropathie: Wenn der Alltag zur Herausforderung wird

Betroffene der Polyneuropathie durch Gürtelrose erleben oft asymmetrische Symptome, die den Alltag erheblich beeinflussen können. Vom Kribbeln bis hin zu Schmerzen können einfache Tätigkeiten wie Gehen, Ankleiden oder der Genuss von Ruhephasen zur Herausforderung werden. Die ständigen Beschwerden können Auswirkungen auf das tägliche Wohlbefinden haben und zu Schlafstörungen sowie psychischem Unwohlsein durch die Symptome führen.

HiToP® PNP: Ein Gerät zur Unterstützung im Alltag

Das HiToP® PNP-Gerät setzt auf eine sanfte Hochtontherapie mit hochfrequenten nervenstimulierenden Impulsen. Zahlreiche Anwender berichten von einer spürbar besseren Bewältigung der Alltagsaufgaben bei regelmäßiger Nutzung. Es kann die ärztliche Behandlung ganz unabhängig von zu Hause ergänzen und hilft dabei, die Lebensqualität zu steigern.

Mehr über HiToP® PNP erfahren

Rechtzeitig handeln und den Alltag erleichtern

Die Polyneuropathie nach einer Gürtelrose erfordert schnelle Reaktion und Unterstützung. Durch unterstützende Therapien wie das HiToP® PNP lässt sich der Alltag potenziell besser meistern und die Lebensqualität verbessern. Wer erste Symptome bemerkt, sollte nicht zögern, ärztlichen Rat einzuholen und alternative Hilfsmittel zu prüfen.

Jetzt HiToP® PNP kennenlernen

Kategorien
Menschlicher Körper

HiToP® PNP Blog

Bitterstoffe – unterschätzte Pflanzenkraft bei nervlicher Belastung

Sie kommen in der Natur häufig vor – auf unseren Tellern leider seltener: Bitterstoffe. Während unsere Ernährung immer süßer, fettiger und salziger wird, geraten die bitteren Gegenspieler zunehmend in Vergessenheit – dabei leisten sie dem Körper wertvolle Dienste.

Bitterstoffe für eine bessere Balance

Unsere Leber und unser Verdauungssystem brauchen Bitterstoffe, um in Balance zu bleiben. Sie fördern unter anderem:
• die Bildung von Verdauungssäften,
• die Fettverarbeitung,
• ein stabiles Sättigungsgefühl,
• sowie die natürliche Funktion von Leber und Galle.
Gerade in einer Zeit, in der Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes (die häufigste Ursache für eine Polyneuropathie) stark zunehmen, kann es sinnvoll sein, Bitterstoffe wieder bewusster in die Ernährung einzubinden. Studien zeigen: Sie können die Insulinausschüttung anregen, die Insulinempfindlichkeit verbessern und so Blutzuckerschwankungen positiv beeinflussen – ein Thema, das viele Menschen mit diabetischer Polyneuropathie betrifft.

Was hat das mit Nerven zu tun?

Ein gut regulierter Stoffwechsel wirkt sich auf den ganzen Körper aus – auch auf das Nervensystem. Zwar sind Bitterstoffe kein Ersatz für medizinische Therapie, aber sie können Teil einer nervenstärkenden Lebensweise sein.

Fazit: Technologie als Alltagshelfer bei Nervenleiden

Ergänzend zur Ernährung greifen manche Menschen mit Nervenleiden wie Kribbeln, Brennen und tauben Füßen zu fortschrittlichen technologischen Möglichkeiten wie dem HiToP® PNP Gerät. Die alternative, nicht-schulmedizinische Hochtontherapie arbeitet mit sanften Hochfrequenzimpulsen, die den Stoffwechsel und die Durchblutung im Nervensystem fördern können – bequem und einfach zu Hause anwendbar. Für viele ist das Gerät ein unterstützender Begleiter auf dem Weg zu einem ausgeglicheneren Alltag mit Nervenschmerzen.

Mehr zum HiToP® PNP Gerät erfahren

Kategorien
Menschlicher Körper

HiToP® PNP Blog

Gesunde Fette für starke Nerven

Gute Fette gegen Polyneuropathie? Wir klären auf!

Unsere Nerven sind wahre Hochleistungsleitungen. Sie übertragen Reize in Blitzgeschwindigkeit, steuern Bewegungen und halten uns in ständiger Verbindung mit der Welt um uns herum. Doch wie bei jedem komplexen System kann es auch hier zu Störungen kommen.

Eine Erkrankung, bei der die Nerven besonders nachhaltig gestört werden, ist die sogenannte Polyneuropathie, die mit Missempfindungen, Taubheit oder Schmerzen einhergehen kann.

Noch immer unheilbar rückt neben der Suche nach medizinischen Behandlungsansätzen in den letzten Jahren auch der Einfluss von Ernährung – insbesondere Fetten – immer stärker in den Fokus, besonders, wenn es um die Prävention von Nervenschäden geht.

Fette und ihre Bedeutung für das Nervensystem

Fette: Mehr als nur Kalorienlieferanten

Fett ist nicht gleich Fett – und schon gar nicht nur ein Dickmacher. Tatsächlich übernehmen bestimmte Fettsäuren im Körper essenzielle Aufgaben, unter anderem für den Aufbau und die Funktion unserer Nervenzellen.

Die Hülle, die unsere Nerven schützt und ihre Weiterleitung unterstützt – die sogenannte Myelinscheide – besteht zu einem großen Teil aus Fett. Ohne die richtigen Fettsäuren kann diese Schutzschicht in Mitleidenschaft gezogen werden.

Besonders hervorzuheben sind dabei die Omega-3-Fettsäuren. Die kommen beispielsweise in fettreichem Fisch (z. B. Lachs, Makrele), Leinsamen oder Walnüssen vor. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren wirken entzündungshemmend und können dazu beitragen, die Nervengesundheit langfristig zu unterstützen.

Auch andere essenzielle Fette, wie Omega-6-Fettsäuren, haben ihre Berechtigung. Hier kommt es jedoch auf das richtige Verhältnis an. Eine unausgewogene Ernährung mit zu vielen gesättigten Fetten und zu wenig Omega-3 kann unter Umständen die Entstehung oder das Fortschreiten von Nervenerkrankungen begünstigen.

Technologische Unterstützung für ein angenehmeres Alltagsgefühl

Neben der Ernährung gewinnen auch nicht-invasive Therapiemethoden zunehmend an Bedeutung. Ein Beispiel dafür ist die alternative, nicht schulmedizinische Hochtontherapie mit dem HiToP® PNP Gerät. Dabei handelt es sich um ein Heim-Therapiegerät zur täglichen Anwendung bei Polyneuropathie, das mit sogenannten Hochtonfrequenzen arbeitet.

Ziel dieser fortschrittlichen Technologie ist es, durch angenehme elektrische Impulse den Zellstoffwechsel zu fördern und die Durchblutung sowie die Regeneration im peripheren Nervensystem anzuregen.

Mehr erfahren

Fazit: Fett ist nicht der Feind – sondern ein potenzieller Verbündeter

Fette spielen eine entscheidende Rolle für unsere Nervengesundheit. Eine bewusste Auswahl hochwertiger Fettsäuren, kombiniert mit einer ausgewogenen Ernährung und ergänzenden therapeutischen Maßnahmen, kann helfen, das Nervensystem zu unterstützen – insbesondere bei Erkrankungen wie der Polyneuropathie. Dabei sollte stets gelten: Jede Maßnahme gehört in einen individuellen Behandlungsplan, der gemeinsam mit medizinischem Fachpersonal entwickelt wird.
Kategorien
Menschlicher Körper

HiToP® PNP Blog

Wohlbefinden, innere Balance und neue Energie

HiToP® PNP auf der Frühjahrsmesse der Simon Keller AG in der Schweiz

Über 230 Fachanwender aus den Bereichen Beauty und Fußbehandlung besuchten am 08. März die Frühjahrsmesse am Firmensitz der Simon Keller AG in Burgdorf (Schweiz), um den ausstellenden Experten zu lauschen. Unter den Fachreferenten war auch die gbo Medizintechnik AG vertreten, die mit der alternativen, nicht schulmedizinischen Hochtontherapie HiToP® PNP ihr innovatives Heimgerät zur Steigerung des Wohlbefindens von Polyneuropathie-BetroXenen vorstellte.

Eine Chance HiToP® PNP hautnah zu erleben

HiToP® PNP wurde bereits in klinischen Studien positiv bewertet. Nun hatten die
Besucherinnen und Besucher am HiToP® PNP-Stand unter dem Motto „Hochtontherapie
HiToP® PNP bei Polyneuropathie im Praxiseinsatz“ die Möglichkeit, die angenehmen
Impulse des Heimgeräts selbst zu erleben. Außerhalb von Messetagen können
Menschen, die unter Symptomen wie Kribbeln, Brennen und tauben Füßen leiden, über
www.hitop-therapie.ch eine kostenlose, telefonische Fachberatung anfordern.

Ein informatives Referat

Abgerundet wurde der Messetag mit einem Referat zum Thema Polyneuropathie und
Hochtontherapie, in dem unter anderem auch die häufigsten Ursachen wie Diabetes
mellitus, beleuchtet wurden. Insgesamt gibt es mehr als 300 verschiedene Ursachen,
die eine Polyneuropathie und damit einhergehende Nervenprobleme auslösen können.
Eine Möglichkeit für BetroXene sich, über die Krankheit sowie Therapiemöglichkeiten zu
informieren, bietet das HiToP® PNP-Team ebenfalls an. Für die Teilnahme an dem
kostenlosen Online-Vortrag ist lediglich eine kurzfristige, simple Voranmeldung nötig.

Das Fazit zur Frühjahrsmesse

Zahlreiche wertvolle Dialoge, positive Reaktionen auf die Testmöglichkeit und ein reges
Interesse an der innovativen, alternativen, nicht schulmedizinischen Hochtontherapie
rundeten einen wundervollen und erkenntnisreichen Messetag ab.